26.10.25
Max Mauracher
Zirkuläre Kommunikation: Wie du Menschen wirklich dafür gewinnst

Ressourcen werden knapper, die Folgen unseres linearen Konsums sichtbarer. Die Bedeutung der zirkulären Wirtschaft rückt endlich dorthin, wo sie hingehört. Bei NEW STANDARD.S entwickeln wir zirkuläre Geschäftsmodelle, Produkte und Services – aber ihr Erfolg hängt nicht allein von ökologischen Vorteilen ab. Er hängt davon ab, wie wir darüber sprechen.

Die Aufgabe: neue, positive Narrative, die Menschen zu Wiederverwender:innen, Reparateur:innen, Teiler:innen und Leihenden machen. Die Frage: Wie machen wir diese Rollen attraktiv?

VON KONSUMENT:INNEN ZU AKTIVEN MITGESTALTER:INNEN

Das klassische Rollenbild ist passiv: kaufen, nutzen, wegwerfen. Die lineare Logik. In einer zirkulären Wirtschaft wird diese Rolle deutlich aktiver. Menschen werden zu Wiederverwender:innen, die Produkten ein zweites Leben geben. Zu Reparateur:innen, die Lebensdauer verlängern. Zu Teiler:innen, die Ressourcen besser nutzen.

Diese Rollen liefern nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch persönlichen Mehrwert. Wenn wir genau diesen Mehrwert sichtbar machen, zeigen wir ein Bild vom zirkulären Leben, das Menschen nicht als Opfer von Verzicht zeichnet, sondern als Gestalter:innen ihrer eigenen Zukunft.

KLARE BENEFITS UND CO-BENEFITS IN DEN MITTELPUNKT

Wirksame Kommunikation für zirkuläre Produkte und Services muss deutlich machen, was Menschen davon haben. Der Nutzen geht weit über einen kleineren Footprint hinaus: Kostenersparnis, Individualisierung, Freude am Wiederverwenden.

Ein Beispiel: der Roku-Schuh von Camper. Sechs austauschbare Komponenten, frei kombinierbar, einzeln ersetzbar. Das spricht nicht nur nachhaltige Werte an, sondern auch hedonistische Bedürfnisse wie Kreativität und Individualität. Nachhaltigkeit wird nicht zur Pflicht – sondern zum Mehrwert.

SERVICE DESIGN ALS ERFOLGSHEBEL

Zirkuläre Services kämpfen oft mit Herausforderungen – vor allem bei Preis und Convenience im Vergleich zu linearen Alternativen. Genau hier kommt gutes Service Design ins Spiel.

Wenn ein zirkuläres Angebot weniger bequem oder teurer ist als Neukauf, braucht es Services oder Add-ons, die es attraktiver machen. Auch hier zeigt der Camper Roku, wie durchdachtes Design und Personalisierung sowohl Nutzen als auch Freude steigern.

NEUE NARRATIVE FÜR EINE ZIRKULÄRE ZUKUNFT

Kommunikation über zirkuläre Produkte und Services braucht mehr als ökologische Argumente. Am Ende kaufen Menschen Dinge, weil sie sie brauchen, mögen oder weil sie ästhetisch überzeugen – nicht wegen eines CO₂-Vorteils.

Deshalb müssen neue Geschichten Menschen als aktive Gestalter:innen ins Zentrum stellen – und die vielfältigen Vorteile eines zirkulären Lebens betonen. Mit neuen, optimistischen Narrativen und besserem Service- und Experience Design werden zirkuläre Angebote wirklich attraktiv – und Zirkularität wird zur Normalität.

Dein zirkuläres Produkt oder dein Service skaliert noch nicht?
Wir unterstützen dich dabei, Service und Experience Design zu schärfen – und Narrative zu entwickeln, die wirklich wirken.

Termin buchen