Kreisler

Ausgehend von einer leerstehenden Ladenfläche haben wir den Kreisler als selbstinitiierte Initiative aufgebaut – einen Ort für zirkuläre Lebensstile von unten, mitten in Berlin-Gropiusstadt. Seit dem Launch im November 2024 verbindet der Raum Reparatur, Verleih und Wiederverwendung mit Workshops und Gemeinschaftsarbeit. Der Kreisler bewegt sich zwischen Repair Café und professionellem Reparaturbetrieb – genau dort, wo Zugänglichkeit und Alltagstauglichkeit aufeinandertreffen. Das Ergebnis: über 200 Mitglieder, mehr als 400 erfolgreiche Reparaturen in sechs Monaten – und Anerkennung bei lokalen und nationalen Wettbewerben.

Business Model, Operations, Brand Strategy, Naming, Brand Identity, Campaign, Social Media

Für viele Menschen wirkt nachhaltiger Konsum fern oder unerschwinglich. Angebote zu Reparatur, Verleih und Wiederverwendung sind oft schwer zugänglich – es fehlt an praktischen Strukturen, Know-how oder physischen Orten. Gleichzeitig stehen in vielen Stadtteilen Ladenflächen leer, während der Wunsch nach Begegnung, Teilhabe und konkreten Lösungen wächst. Ohne niedrigschwellige, alltagsnahe Angebote bleibt Kreislaufwirtschaft ein abstraktes Konzept – statt gelebte Realität, besonders für Menschen mit geringerem Einkommen oder weniger Zugang zu Wissen und Infrastruktur.

Mit Kreisler verwandelten wir eine leerstehende Ladenfront in einem kleinen Einkaufszentrum in einen lebendigen Treffpunkt zum Teilen, Reparieren und Vernetzen. Name, Marke und Kommunikation wurden bewusst ohne klassische „grüne“ Nachhaltigkeitscodes gestaltet – stattdessen mit einer klaren, zugänglichen visuellen Sprache, die breite Zielgruppen anspricht. Der Raum wurde gemeinsam mit der Nachbarschaft entwickelt und laufend an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst: von der Leihbibliothek über Reparaturstationen bis zu Workshops. Ein besonderes Merkmal ist das einkommensbasierte Mitgliedsmodell, das finanzielle Zugänglichkeit gewährleistet – und gleichzeitig Unabhängigkeit von politischen Förderzyklen schafft.

In nur sechs Monaten wurde Kreisler zu einem zentralen Ankerpunkt des Quartiers. Mit über 200 Mitgliedern und 400 erfolgreichen Reparaturen in 6 Monaten ist der Ort heute Lernraum und sozialer Treffpunkt über Generationen hinweg. Das Projekt zeigt, welche Kreativität, Energie und Lebensqualität entstehen, wenn Zirkularität lokal und partizipativ wird. Die schnelle Verbreitung und Auszeichnungen bei Wettbewerben wie „Mittendrin Berlin“ oder dem „Deutschen Nachbarschaftspreis“ unterstreichen, wie Kreisler neue Maßstäbe für Bottom-up-Infrastruktur in einer zirkulären Zukunft setzt. Unsere Vision: Ein Kreisler in jedem Kiez. Mit weiteren Standorten in Berlin und einem Social-Franchise-Modell für andere Städte kommen wir diesem Ziel 2026 einen großen Schritt näher.

„Viele sagen: Menschen wollen gar nicht wirklich nachhaltig leben. Doch sie wollen – es war nur zu kompliziert. Mit KREISLER zeigen wir, dass zirkuläres Leben praktisch, bezahlbar und sogar beliebt sein kann. Und genau das macht Hoffnung.“

- Maximilian Mauracher, Mit-Initiator

„Der Übergang von linear zu zirkulär bietet die einzigartige Chance, Wirtschaft grundsätzlich neu zu denken – von geteilter Verantwortung bis hin zu Ökosystemlogiken. Mit Kreisler konnten wir viele dieser Ideen in einem funktionierenden Geschäftsmodell umsetzen.“

- Cléo Mieulet, Mit-Initiatorin